Was ist »Stadtkultur«
Bei Stadtkultur Bremen e.V. haben sich aktuell über 30 spartenübergreifende und über ganz Bremen verteilte kulturelle Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.
Zu den Mitgliedseinrichtungen gehören u.a. die Bremer soziokulturellen Zentren Kulturzentrum Schlachthof e.V. und Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V., die Bürgerhäuser Weserterrassen, Oslebshausen, Hemelingen, Mahndorf, das Kulturbüro Bremen-Nord sowie das Kulturbüro Bremerhaven, die Kulturhäuser Kulturhaus Walle – Brodelpott e.V. und das Kulturhaus Pusdorf e.V., Kulturelle Einrichtungen wie bspw. das Künstlerhaus Bremen, das KUBO (Kultur- und Bildungsverein Ostertor e.V.) die bremer shakespeare company e.V., das Schnürschuh Theater, das Tanzwerk Bremen e.V., das steptext dance project e.V. oder das Literaturkontor Bremen e.V. zeigen die spartenübergreifende Ausrichtung von Stadtkultur. Des Weiteren arbeiten Einrichtungen wie das Künstlerhaus Güterbahnhof bzw. der Verein 23 zur Förderung intermedialen Kulturaustausches e.V., das thealit Frauen.Kultur.Labor., Belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. und auch neue beziehungsweise junge Projekte wie das Kulturzentrum Kukoon mit einen erweiterten Kulturbegriff.
Die Arbeit von »Stadtkultur«
Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die kulturpolitische Interessensvertretung vor allem der Mitgliedeinrichtungen auf kommunaler Ebene. Stadtkultur Bremen e.V. vertritt als ständiger Gast – mit Rederecht – in der staatlichen und städtischen Deputation für Kultur die Interessen der Einrichtungen. In Hearings zu kulturpolitischen Fragestellungen und in kulturpolitischen Debatten beraten wir Politik und Verwaltung und initiieren kulturelle wie auch politische Debatten. Als Ort der kontinuierlichen Auseinandersetzung kulturpolitischer Positionierung und Praxis existiert die AG Kulturpolitik.
Im Bereich der kulturellen Bildung bietet Stadtkultur Bremen e.V. die Schnittstelle zu spartenübergreifender Vernetzung in übergeordnete Netzwerke und Strukturen. Die AG Kulturelle Bildung entwickelt Perspektiven und Projekte und arbeitet an Themenfeldern und aktuellen Fragen zur kulturellen Bildung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tätigkeit von Stadtkultur ist die Vernetzung der Mitgliedseinrichtungen untereinander, die gegenseitige Unterstützung und Initiierung von Kooperationen mit Einrichtungen der Stadtgesellschaft, z.B. anderen kulturellen Einrichtungen, Verbänden, Ensembles oder Einzelkünstler*innen etc., um in den Stadtteilen sichtbare gemeinsame kulturelle Aktivitäten und Projekte zu generieren und zu etablieren.
Stadtkultur Bremen e.V. organisiert Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote und unterstützt und berät Einrichtungen bei der Beantragung von Drittmitteln, Kunst- und Kultur-Programmen (bundesweit, EU) und bei der Kommunikation mit städtischen Behörden.
Die Zielsetzung von »Stadtkultur«
Stadtkultur Bremen e.V. engagiert sich für ein diverses, vielfältiges, offenes, solidarisches, nachhaltiges und zeitgeistiges Bremen. Wir gestalten mit Kultur ein progressives gesellschaftliches Miteinander und initiieren Veränderungsprozesse. Mit der Unterstützung, Stärkung und Vernetzung kultureller Akteur*innen sorgen wir für eine kreative und innovative kulturelle Lebenswelt.
Bremen 2020
Kommentarbereich geschlossen.