Suchmaschinen und online Portale
Auf Initiative von unseren Einrichtungen sind interessante Kulturserver entstanden. So zu kultureller und ästhetischer Bildung für Kinder und Jugendliche, zu Frauenforschung, Literatur und Geschichte:
Zeitzeugen und historische Bilder berichten von früherem Bremer Alltag, vom Leben zwischen Kontor, Lagerschuppen und Fabrikhalle, Eckkneipe und Badestrand. Sie erzählen von den kleinen Freuden im Verein und den Umbrüchen im Stadtbild. Und sie sind verbunden mit den Quartieren, in denen die Bremer einst aufgewachsen sind. Diese Heimat war oft staubig und turbulent, nicht nur Idyll mit Bauernhof und Linde auf dem Dorfplatz. Ein Gang durch das Digitale Heimatmuseum zeigt Motive aus der Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie sie auch anderswo stattfand, doch mit jener besonderen Farbe, die sie für Bremer unverwechselbar macht.
Fotokunstbremen ist eine Informationsplattform, die über künstlerische Fotografie in Bremen und Umzu informiert. Ausstellungen, Vorträge, Workshops und alles, was sich mit den vielfältigen Aspekten der Fotografie beschäftigt, wird hier übersichtlich präsentiert und zudem im Blog kommentiert. 2011 wurde Fotokunstbremen als Festival ins Leben gerufen. Ausstellungen, Präsentationen und Gespräche zur Fotografie wurden bis 2015 jährlich zu einer Veranstaltungsreihe zusammengestellt, die jeweils während des Herbstes für circa 3 Monate stattfand. Ab 2017 findet das Festival alle zwei Jahre statt.
Die Dokumentation und Vermittlung der Geschichte und des Wissens von Frauen steht im Mittelpunkt des Bremer Frauenarchivs und Dokumentationszentrums. Darüber hinaus ist es das lebendige Gedächtnis der Bremer Frauengeschichte und –bewegung.
Sie finden im umfangreichen Bestand unseres Archivs Antworten in Bezug auf historische wie auch aktuelle frauenrelevante Fragestellungen sowie alles Wissenswerte zum Thema Existenzgründung und –festigung.
Das Bremer Frauenarchiv im belladonna trägt mit seiner Vielfalt an Materialien und Themen maßgeblich zur Bremer Archiv- und Bibliothekslandschaft bei.
Das virtuelle Literaturhaus Bremen ist als Landesportal für die Literatur in Bremen und Bremerhaven gestartet. Auf der umfangreichen Website präsentieren sich zahlreiche namhafte Bremer Literaturakteure: Autoren, Literatureinrichtungen, Verlage, Buchhandel und Bibliotheken haben gemeinsam das Projekt eines zentralen Informationsportals verwirklicht. Unter Beteiligung der Mitglieder ist eine Plattform entstanden, die über alles Wissenswerte rund um die Literatur informiert und den direkten Dialog zwischen Autoren und Literaturbegeisterten im Netz eröffnet. Ein mit individualisierten Serviceleistungen ausgestatteter Literaturkalender informiert über aktuelle Termine der Bremer und Bremerhavener Literaturveranstalter und dient als monatliches Kursbuch der Literaturszene im Norden.
Ponton 28 ist ein ist ein Portal für kultur- und kunstpädagogische Angebote aller Sparten initiert von KUBO Kunsthaus in Bremen.
Hier finden sich alle möglichen Bremer Kulturangebote für Kinder und Jugendliche: Kurse, Projekte, Aufführungen, Exkursionen, Ausstellungen, Produktionen, Ferienprogramme. Und zwar für Bildende Kunst, Tanz, Theater, Literatur/Schreiben, Musik, Soziokultur, Medien, Fotografie und Kulturaustausch. Und wo? In Kulturzentren, künstlerischen Werkstätten, Bibliotheken, in Schulen, in Museen, Bürgerhäusern, auch in freien Zusammenschlüssen oder Projekten.
Kommentarbereich geschlossen.