Mitglieder
2.4.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Diskussion
3.4.2024
03.04.2024, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Fortbildung
4.4.2024
Do, 04.04.2024, 10-18 Uhr

Kunst und Künstliche Intelligenz

Workshop für Künstlerinnen* in der Reihe Frauen*. Kunst. Digital

Ort

Zentrum für Kunst im Tabakquartier
Hermann-Ritter-Straße 108 E
28197 Bremen

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldeschluss 28.03.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und
Arbeitsbeispielen

Kann KI kritisch-künstlerisch arbeiten? Erkunde Schnittstellen von Kunst & Künstlicher Intelligenz, Algorithmen, maschinellem Lernen und Feminismus. Nach einem Überblick zur Entwicklung von KI-Kunst und einem Einblick in Algorithmus-Modelle und Architekturen, experimentieren wir mit KI-Tools: Imagegeneration und Videogeneration (text-to-image, image-to-image, image-to-video, text-to-video), Image und Video Editing Tools, Textgeneration (Large Language Models) und Sound und Voicegeneration (text-to-sound, voice-to-voice). Neben dem praktischen Lernen steht die theoretische Auseinandersetzung mit der Kollaboration Mensch/Maschine und Autor:innenschaft in der KI-Kunst im Fokus.

Bitte mitbringen: Laptop.
Max. 12 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 28.03.2024

Kathi Schulz hat sich als Meisterschülerin an der Kunstakademie Düsseldorf im Bereich Kunst und KI spezialisiert. kathischulz.xyz

Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.

Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.

In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.

Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Fortbildung
9.4.2024
09.04.2024 09:00–16:00 Uhr

Kultureinrichtungen als gemeinschaftliche Orte – Teilhabe als offener Prozess (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

160,00 €. (Für Mitglieder des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen übernehmen die jeweiligen Landesverbände 10% der Seminarkosten). Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldeschluss: 19.03.24

Kultureinrichtungen bemühen sich, so weit wie möglich auf die Bedürfnisse der Bürger_innen einzugehen. Wie können diese Bemühungen praktisch gestaltet werden? Ein wichtiger Schritt ist die Beteiligung und aktive Teilnahme von Bürger_innen.

Wen wollen wir ansprechen? Wen wollen wir einladen? Wie erreichen wir diese Menschen? Wie kann ein Dialog über Wünsche und Bedürfnisse, Möglichkeiten und gemeinsame Projekte in Gang gesetzt werden?

Wie entsteht ein produktives und nachhaltiges Verhältnis zwischen dem Publikum und der Einrichtung?

In der direkten Zusammenarbeit können die Ziele der Offenheit, der verlässlichen Betreuung und der einfachen Nutzbarkeit präziser beschrieben und wirkungsvoller verfolgt werden.
Umfassende Kommunikation und gemeinsame Entwicklungsarbeit sind die wichtigsten Werkzeuge einer zeitgemäßen, inklusiven und aktivierenden Gestaltung der Kultureinrichtungen.

Beispiele aus Deutschland und Finnland geben Eindrücke von der Vielfalt der Möglichkeiten und der praktischen Gestaltung unterschiedlicher Ansätze.

Am Ende dieser Fortbildung werden Sie wichtige Kriterien und Strategien für eine Entwicklungszusammenarbeit kennen. Sie werden die Möglichkeiten und Voraussetzungen offener Entwicklungsprozesse diskutiert und praxisorientierte Lösungsansätze entworfen und evaluiert haben.

Themen
• Kultureinrichtungen als gemeinschaftliche Orte
• Teilhabe als offener Prozess
• Voraussetzungen und Ressourcen
• Arbeitsweise: Lenkung und Entscheidungsfindung
• Kommunikation nach Innen und nach Außen
• Wie stellen wir uns unsere Arbeit mit dem Publikum in fünf Jahren vor?

Seminarleitung: Eava Rantamo

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Festival/Feste
10.4.2024

jazzahead! Festival 10. – 14.04.2024 

Bremer Jazzfestival

Ort

Bremen, diverse Orte

Anmeldung

https://jazzahead.de

Infoveranstaltung
10.4.2024
10.04.2024, 14:00 – 17:00 Uhr

Natur- und umweltpädagogische Projekte gefördert durch »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«

Infoveranstaltung in der Villa Ichon

Ort

Villa Ichon

Anmeldung

kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt herzlich zu der Informationsveranstaltung

Natur- und umweltpädagogische Projekte gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

am 10. April 2024 von 14 bis 17 Uhr in der Villa Ichon ein.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ und natur- und umweltpädagogische Projekte interessieren und bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Bündnisse zu schmieden.

Zwei Programmpartner stellen ihre Förderkonzepte im Rahmen von natur- und umweltpädagogischen Projekten vor:


Projektbeispiele erzählen aus der Praxis:

Wozu ist die Mücke da?
Klaus Milde
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V.
Gefördert durch: „Wege ins Theater“ – ASSITEJ e. V. Bundesrepublik Deutschland

Mein? Müll – Unsere? Erde
Gisela Job
k:ulturladen Huchting e.V.
Gefördert durch: „Wir können Kunst“ – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.

Die Rechte der Erde
Augusto Jaramillo Pineda
steptext dance project
Gefördert durch: „Chance Tanz“- Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.

Es kann sich ab jetzt bis zum 08. April per E-Mail angemeldet werden: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de


Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Fortbildung
15.4.2024
15.04.2024 16:00–18:00 Uhr

Gagenzusatzkosten bei Kulturveranstaltungen (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/AGN2N8ySP1NjpeqPA

Urheberrechte (GemA, Verlagstantiemen), Künstlersozialabgabe, Steuern (Umsatzsteuer), Branchenübliche Nebenleistungen: Catering, Übernachtung, Fahrtkosten.

Der Workshop gibt einen Überblick über die bei Kulturveranstaltungen entstehenden Nebenkosten. Es kann auf individuelle Fragen eingegangen werden, die auch gerne im Vorfeld per Mail an terbrack@soziokultur-niedersachsen.de geschickt werden können.

Referent: Klaus Terbrack, Landesverband Soziokultur, Regionalberatung West

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
17.4.2024
17.04.2024 16:00–18:00 Uhr

Bilanzen verstehen (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/evgh6ZBRxNUEhMKM7

Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.

In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.

Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Festival/Feste
4.5.2024

offene ateliers bremen neustadt 04.-05.05.2024

Kunst und Kunsthandwerk: Ateliers und Werkstätten in der Bremer Neustadt öffnen ihre Türen

Ort

verschiedene Ateliers in der Neustadt Bremen

Anmeldung

Anmeldungen und Neubewerbungen
bitte vom 1. bis 10. Februar 2024

Mitglieder
6.5.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
6.5.2024
06.05.2024 von 16-18 Uhr

Storytelling im Social Web (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 20 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/8nt5BUSdR5BPzxeo9

Überzeugend in den Social Media kommunizieren

Durch die heutigen direkten Kommunikationskanäle der Social Media ist es leichter als früher, ein Thema zu setzen und sich oder seine Institution bekannt zu machen. Man muss nicht mehr warten, bis ein Journalist einen entdeckt hat und es angebracht findet, seine Leser darüber zu informieren. Das birgt ungeheure Chancen für Kreative und Kultureinrichtungen. Aber wie setzt man diese neuen Möglichkeiten gezielt und wirksam ein? Welche Inhalte sind besonders Social Media tauglich? In welcher Form müssen Inhalte aufbereiten werden, damit sie in den vielzähligen Kanälen überhaupt Gehör finden?

Geschichten erzählen oder wie es im Englischen heißt, „storytelling“ eine hervorragende Möglichkeit, auf das eigene Angebot spielerisch und für den Adressaten interessant, aufmerksam zu machen. Denn es reicht längst nicht mehr nur, die einzelnen Veranstaltungen auf Facebook, Instagram, Twitter & Co. zu posten. Lernen Sie deshalb, wie Sie mithilfe von spannenden Geschichten oder mit inszenierten Blicken hinter Kulissen mehr Bekanntheit für Ihre Einrichtung erzielen können. Ziel des Workshops ist es, kreative Anregungen für den Einsatz von Social Media zu erhalten, Inhalte zu identifizieren, die leicht erzählerisch umzusetzen sind und an eigenen Social Media Geschichten zu arbeiten. Anhand von Beispielen und Übungen aus unterschiedlichen Sparten lernen Sie, wie Sie Ihr potentielles Publikum aktiv und emotional einbinden können und ihr Kommunikationsangebot kreativ erweitern können.

Inhalte:

  • Kommunikation im Social Web
  • Umfassender Überblick über die verschiedenen Anwendungen im Social Web mit Hinblick auf die Methode Storytelling
  • Fallbeispiele & kreative Anregungen

Seminarleitung: Dr. Ina Roß, Dozentin für Kulturmanagement und Organisatorische Praxis in der Kunst u.a. Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, National School of Drama Neu-Delhi und an der Universität des Saarlandes. Autorin des Buches „Wie überlebe ich als Künstler*in?“, 3. überarbeitete erweiterte Auflage 2022 und zahlreichen internationalen Publikationen zum Kulturmarketing.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Diskussion
15.5.2024
15.05.2024, 14:00 Uhr

Staatliche und städitische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Fortbildung
15.5.2024
15.05.2024 von 16-18 Uhr

Barrierefreie Soziokultur – praktische Tipps für Ihre Arbeit! (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

15 €

Anmeldung

https://forms.gle/PbPEyXywzhKDQ6z77

Von der Webseite, über das Gebäudemanagement bis hin zur Organisations- und Teamentwicklung: Wie gestalten wir barrierefreie Kommunikation und Teilhabe für alle?

Das Online-Seminar bietet anhand von Beispielen aus der Praxis ausreichend Raum für Fragen und wertvolle Tipps.

Seminarleitung: Christina Peters, Kulturberaterin Landesverband Soziokultur Niedersachsen für Hannover und die Region.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
22.5.2024
22.05.2024 von 16-18 Uhr

Grundzüge des Controlling (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/zHBAH5agfGYz7RPr5

Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen

Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe.

An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung.

Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Mitglieder
28.5.2024
28.05.2024, 15:30–17:00 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen.

Ort

wird bekannt gegeben

Festival/Feste
2.6.2024

Summersounds 31.05. – 02.06.2024

DAS MUSIK- UND KULTURFESTIVAL IN DER BREMER NEUSTADT

Ort

Zwischen Neustadtswall und Neustadtscontrescarpe

SummerSounds ist ein Festival der kulturellen Vielfalt, seit 19 Jahren partizipativ in Bremen verankert. Seit 2019 setzen sich die Veranstalter intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das Event begeistert jährlich rund 30.000 Menschen.
Chilliges Festival-Feeling im Grünen!

https://summersounds.de

Festival/Feste
2.6.2024
ab 10:00 Uhr

Oslebshauser Dorffest 02.06.2024

Ort

Sperberstraße

Gröpelingen Marketing e.V. freut sich, das diesjährige Oslebshauser Dorffest am Sonntag, den 02. Juni 2024, rund um das Areal am Sportverein Grambke Oslebshausen in der Sperberstraße anzukündigen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Oslebshausen und dem Sportverein Grambke Oslebshausen laden wir die Gemeinschaft herzlich dazu ein, einen Tag voller kultureller Vielfalt, Gemeinschaftsgeist und besonderer Begegnungen zu erleben.

Beim Vorbereitungstreffen, zu dem Gröpelingen Marketing e.V. eingeladen hatte, waren wichtige Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gemeinschaft mit dabei, um das Fest vorzubereiten und mit Ideen zu füttern. Zu den Teilnehmern zählten Erhan Yilmaz vom Jugendfreizeitheim Gröpelingen, Thomas Schächter von der CDU, Vincent Ho, GTP-West & AG Bewegung, sowie Ute & Rolf Vogelsang von der Bürgerinitiative Oslebshausen. Auch Thorsten Schild, die Linke Bremen und Alke Rockmann vom Energiekonsens waren mit von der Partie. Natürlich waren auch das Bürgerhaus Oslebshausen und der Sportverein Grambke Oslebshausen, sowie Vertreter der Presse vor Ort.

Das gemeinsame Engagement und die Zusammenarbeit dieser engagierten Teilnehmer tragen dazu bei, das Oslebshauser Dorffest zu einem vielfältigen und lebendigen Ereignis zu machen. Insbesondere die Beteiligung von verschiedenen Gruppen und Initiativen aus der Gemeinschaft unterstreicht das Motto des diesjährigen Fests: „Wo Kulturen sich treffen, Freundschaften entstehen.“

Gröpelingen Marketing e.V. freut sich nun darauf, Institutionen, Vereine, Initiativen und Gastronomen dazu aufzurufen, sich für den Sonntag anzumelden und sich für einen Standplatz zu bewerben. Diese Mitmachmöglichkeiten bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv am Fest zu beteiligen, die Vielfalt der Gemeinschaft zu präsentieren und gleichzeitig das lokale Engagement zu stärken.

Interessierte können sich bis zum 03.03.2024 anmelden und ihre Bewerbungen für einen Standplatz einreichen.

Den Anmelde- und Bewerbungsbogen finden Sie hier: Anmeldung Oslebshauser Dorffest

Das Oslebshauser Dorffest wird eine breite Palette von kulturellen Aktivitäten bieten, darunter traditionelle Tänze, musikalische Darbietungen, kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern und vieles mehr. Der Verkaufsoffene Sonntag ermöglicht es den Besuchern, nicht nur die festlichen Aktivitäten zu genießen, sondern auch lokale Geschäfte zu unterstützen und einzigartige Produkte zu entdecken.

Mitglieder
4.6.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandsssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Festival/Feste
7.6.2024

poetry on the road 07.-09.06.2024

Internationales Literaturfestival Bremen

Ort

bremer shakespeare company

Durch poetry on the road ist es gelungen, Bremen in der nationalen wie internationalen Literaturszene einen bedeutenden Platz zu sichern. Mehr als 650 renommierte und international hoch angesehene Autor*innen aus 65 Nationen sind seit Beginn des Festivals im Jahre 2000 in der Hansestadt aufgetreten. Die Liste der teilnehmenden Autor*innen liest sich wie ein Who is Who der zeitgenössischen Poesie: Bremen hat seinen Platz gefunden auf dem literarischen Globus – als Freihafen und weltoffene Metropole der internationalen Poesie.

Festival der Kulturen

Poesie ist wieder gefragt: Im Internet steht Lyrik, hinsichtlich der Anfragen, an achter Stelle, noch vor Sport. Das Gedicht scheint das Medium der Stunde zu sein, in ihm erkennt sich der moderne Mensch des Medienzeitalters. In New York, Tokio und London, in Montréal, Berlin und Melbourne findet die Lyrik Zugang zu gänzlich neuen Publikumskreisen. Gelesen wird auf öffentlichen Plätzen, in Theatern, Kinos, Museen und Schulen.
Diese Poesie will gehört und ernst genommen werden als das Gegengewicht zum Alltagswortmüll unserer Zeit. Das Konzept von poetry on the road trägt diesem Interesse seit vielen Jahren Rechnung.

Das Internationale Literaturfestival poetry on the road findet vom 7. bis 9. Juni 2024 in der bremer shakespeare company statt.


Ein gemeinsames Festival von Hochschule Bremen und Radio Bremen

https://www.poetry-on-the-road.com

Festival/Feste
8.6.2024

La Strada 07.-09.06.2024

Das Internationale Festival der Straßenkünste in der Bremer Innenstadt und den Wallanlagen

Fortbildung
11.6.2024
11.06.2024 bis 13.06.2024

DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar im bi’bak Berlin

Seminar zur Veranstaltungssicherheit 

Ort

bi´bak Berlin, Prinzenallee 59, 13359 Berlin

Kosten


240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen

Anmeldung

Anmeldung möglich bis: 20.05.2024
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Rückfragen an: bundesverband@soziokultur.de

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  •  Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  •  Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  •  Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  •  Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  •  Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  •  Unterweisung von Mitwirkenden
  •  Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Fortbildung
12.6.2024
12.06.2024, 16 Uhr – 18 Uhr

Fundraising (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 20 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/z48P6h1XqYkLsTTv8

Viele Vereine und Initiativen der Soziokultur suchen finanzielle Unterstützung für ihre vielfältigen Projekt-Ideen und Vorhaben. In diesem online-Seminar geht es deshalb um folgende Fragen: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten brauchen wir für erfolgreiches Fundraising (Mittelbeschaffung)? Wie kann es uns gelingen, Verbündete für unseren Verein, unsere Initiative oder unsere Idee zu gewinnen? Was ist wichtig bei der Antragstellung — und welche Potenziale stecken in Sponsorings, Unternehmens-Kooperationen (CSR etc.) und Engagement-Partnerschaften? Das Format ist Bedarfs-orientiert und widmet sich den Fragen der Teilnehmenden.

Referent: Malte Schumacher

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Festival/Feste
15.6.2024
14:00 – 19:00 Uhr

Hemelinger Markt 15.06.2024

Stadtteilfest: Eine Sommersause für Alle

Ort

Bürgerhaus Hemelingen, Godehardstraße 4, 28309 Bremen

Festival/Feste
15.6.2024
Samstag 15.6.: 17-23 Uhr (Walle)
Sonntag 16.6.: 11-18 Uhr (Vegesacker Straße)

Waller Stadtteilfest 15.-16.06.2024

Ort

Vegesacker Straße / Wartburgstraße

Anmeldung

Stadtteilfest Walle 2024 – Kulturhaus Walle Brodelpott

Fortbildung
17.6.2024
17.06.2024 von 10-15 Uhr

Guerilla-Marketing als wirksames Marketinginstrument in der Kultur (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

65 Euro; 55 Euro ermäßigt (freie Träger), 50 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/xyjokmJscmuVxzLw9

Guerilla sind die wie aus dem Nichts auftauchenden und spurlos wieder verschwindenden Kämpfer, die mit gezielten überraschenden Nadelstichen einem übermächtigen Feind zusetzen. Als Guerilla-Marketing werden authentische und kreative Aktionen bezeichnet, die mit kleinem Budget außerhalb konventioneller Werbestrategien arbeiten. Aktionen, die durch ihre ästhetischen oder performativen Qualitäten und ihre zielgruppengenaue Platzierung große Wirkung entfalten. Guerilla-Marketing ist vor allem im Kulturbereich, bei begrenzten Ressourcen und kreativem Potential, ein geeignetes Werbeinstrument, um potentielles Publikum originell anzusprechen.

Das Online-Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Ursprünge dieser Marketingtechnik in der Kunst und im politischen Aktivismus und diskutiert das Verhältnis des Guerilla-Marketings zu anderen Marketingformaten. In zweiten Teil werten die Teilnehmenden gemeinsam Guerilla-Marketing-Aktionen aus, die von Kultureinrichtungen, kreativen Start-Ups und Initiativen unternommen wurden. Dabei werden die Voraussetzungen solcher Kampagnen behandelt, die Vorteile, die sie bieten – aber auch die Herausforderungen, mit denen man bei ihrer Konzeption und Durchführung konfrontiert ist. In einem dritten Praxisteil planen die Teilnehmenden Schritt für Schritt eine Guerilla-Aktion für ihre eigene Institution, Gruppe bzw. Initiative.

Inhalte:

  • Überblick Guerilla-Marketing und seine Referenzen in Kunst und Aktivismus
  • Vorstellung und Diskussion erfolgreicher Guerilla-Marketingaktionen von Kulturbetrieben
  • Einführung in die schrittweise Planung einer Guerilla-Marketing-Kampagne
  • Entwurf einer Kampagne für die eigene Gruppe/initiative

Seminarleitung: Dr. Ina Roß, Dozentin für Kulturmanagement und Organisatorische Praxis in der Kunst u.a. Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, National School of Drama Neu-Delhi und an der Universität des Saarlandes. Autorin des Buches „Wie überlebe ich als Künstler*in?“, 3. überarbeitete erweiterte Auflage 2022 und zahlreichen internationalen Publikationen zum Kulturmarketing.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Festival/Feste
23.6.2024

abgesagt: 13°Festival 20.-23.06.2024

Feministisches Kulturfestival

Ort


Kulturzentrum Schlachthof

Kosten

Festivalticket für alle 4 Tage für 59 / 79 / 99 Euro

Anmeldung

www.dreizehngradfestival.de

4 TAGE MUSIK, THEATER, LITERATUR, FILM, WORKSHOP, AUSSTELLUNG, SOMMER, SONNE, SEKT & FEMINISMUS

Das 13°Festival ist ein spartenübergreifendes Kulturfestival, das vom 20.-23. Juni 2024 im Kulturzentrum Schlachthof in Bremen stattfindet. Das 13° lädt zu vier Tagen voller kultureller Entdeckungen ein: Livemusik von Jazz bis Elektro, Theater und Lesungen, Workshops und Kino, Ausstellungen und Installationen.
13° stellt Frauen und FLINTA auf die Bühnen, an die Mischpulte und in die Verantwortung und veranstaltet so ein für Bremen einzigartiges, konsequent feministisches Kulturfestival.
Für ihr Engagement wurden Katrin Windheuser und Katharina Wisotzki am 15.01.2023 mit dem Frauenkulturförderpreis der Stadt Bremen ausgezeichnet.

Das 13°Festival 2024 entsteht in Kooperation mit Kulturzentrum Schlachthof.

www.dreizehngradfestival.de

Diskussion
26.6.2024
26.06.2024, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Festival/Feste
7.7.2024

Breminale 03.-07.07.2024

Bremer Kultur- und Musikfestival an der Weser

Ort

Osterdeich u.a.

Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!

https://breminale-festival.de

Fortbildung
23.7.2024
23.-25. Juli 2024, 3 Tage (Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar im Kulturzentrum Schlachthof (Bremen)

Ort

Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51, 28215 Bremen

Kosten

240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen

Anmeldung

Anmeldung bis zum 02.07.2024.
https://antrag.soziokultur.de/civicrm/event/register/?reset=1&id=50

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

  • 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
  • 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mitglieder
5.8.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Mitglieder
13.8.2024
13.08.2024, 15:00-16:30 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen.

Ort

wird bekannt gegeben

Festival/Feste
29.8.2024
siehe Webseite

3. modern acoustic guitar Festival 29.08.-01.09.2024

Fingerstyle Konzerte & Workshops

Ort


Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer BHF 10, 28307 Bremen

Kosten

siehe Webseite

Festival/Feste
30.8.2024
30.-31.08.2024

Dancing in the Streets 30.-31.08.2024

Ort

Marktplatz Bremen / Bürgerschaft

Dancing in the Streets: die Bremer Innenstadt ganz im Zeichen des Tanzes. Auf der Open-Air-Bühne am Marktplatz begeistern Tänzer:innen aus Bremen und Umgebung und entfachen die Lust an kreativer Bewegung, ein spannender Mix aller Stilrichtungen erwartet Innenstadtbummler und Passanten ebenso wie Tanzfans, die sich ganz gezielt auf den Weg machen.

Choreografien, Öffentliche Trainings, Walking Acts, Blicke hinter die Kulissen des Tanzalltags, dazu präsentieren Tanzschulen ihre Arbeit und immer wieder gibt es die Möglichkeit, selbst mitzumachen – ein Fest der Freude an der Bewegung!

Mit Dancing in the Streets zeigen TanzRAUM Nord und steptext dance project e. V. in Kooperation mit dem Landesverband TanzSzene Bremen, wie sich Tanz in jeden Tag, an jedem Ort integrieren lässt.

https://www.steptext.net/dancing-in-the-streets

Mitglieder
3.9.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
24.9.2024
24.-26.09.2024

AfP-Seminar im Kulturzentrum franz.K Reutlingen

Ort

Kulturzentrum franz.K
Unter den Linden 23
72762 Reutlingen

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldung ist bis zum 03.09.2024 möglich.

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

 Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
 Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
 Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
 Brandschutz, Notfallmaßnahmen
 Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
 Unterweisung von Mitwirkenden
 Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Mitglieder
30.9.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
22.10.2024
22.-24.10.2024

AfP-Seminar in der Brotfabrik Bonn

Ort

Brotfabrik Bonn
Kreuzstraße 16
53225 Bonn

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldung bis zum 01.10.2024 möglich.

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

 Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
 Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
 Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
 Brandschutz, Notfallmaßnahmen
 Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
 Unterweisung von Mitwirkenden
 Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Festival/Feste
28.10.2024

globale° 28.10. – 03.11.2024

Festival für grenzüberschreitende Literatur

Ort

verschiedene Orte in Bremen

In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.

globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.

Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.

https://globale-literaturfestival.de/

Mitglieder
5.11.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Festival/Feste
10.11.2024
13:00-19:00

Feuerspuren 10.11.2024

Das internationale Erzählfestival Feuerspuren in Bremen-Gröpelingen

Ort

Lindenhofstraße, 28237 Bremen

Mehr als 120 Nationalitäten leben in Gröpelingen zusammen und fast 70 Sprachen werden täglich gesprochen – auf der Straße, beim Bäcker, im Supermarkt zu Hause, in der Schule… Grund genug, einmal im Jahr ein mehrsprachiges Festival der Erzählkunst zu feiern.

Am zweiten Sonntag im November erlebt die zentrale Achse zwischen Quartier und Weser, die Lindenhofstraße, eine Verwandlung, die regelmäßig ein großes Publikum aus ganz Bremen und der Region anzieht: An fast zwanzig Orten – vom Waschcenter über den Frisiersalon bis zum Fahrradladen – erzählen mehr als einhundert Erzähler/-innen jeden Alters Geschichten. Manchmal mit Hand und Fuß, manchmal mit Musik und Bildern, manche für Kinder, manche für Erwachsene. Zu hören sind Plattdeutsch, Gälisch, Twi, Niederländisch, Türkisch, Schwäbisch und viele weitere Sprachen aus aller Welt.

Wem das nicht reicht, der hört auf der Straße Geschichten aus dem Stehgreif unterm Schirm oder am japanischen Erzählfahrrad Kamishibai. Dazwischen verzaubern atemberaubende Feuershows mit schweißtreibenden Choreographien. Zum Abschluss formiert sich der Lichterumzug am Bibliotheksplatz mit futuristischen Leuchtobjekten, Sambarhythmen und Posaunenklängen auf seinem Weg zum eindrucksvollen Höhenfeuerwerk an der Weser.

Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“.

Zum Festival öffnet auch der Einzelhandel ind Gröpelingen und Oslebshausen seine Türen. Mit dabei sich die Waterfront Bremen und das Sander Center.

Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e.V., LICHTHAUS GmbH, Goethe-Institut.

Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Kofinanziert wird das Projekt von der Europäischen Union.

Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de

Mitglieder
2.12.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Festival/Feste
28.5.2025
28.05.-01.06.2025

realtime festival 28.05.-01.06.2025

internationales festival für neue musik bremen

Ort

diverse Orte in Bremen

Anmeldung

g
https://www.realtime-bremen.de/realtime-festival/

Wenn in Bremen an unterschiedlichen Orten spannende Konzerte mit ungewöhnlichen Instrumenten, neuen Klängen und außergewöhnlichen Arrangements erklingen, dann ist Festivalzeit bei realtime!

_das motto

Das Motto im Jahr 2025 ist: Wirklichkeit – Illusion – Vision
Zu hören und sehen sind wieder außergewöhnliche Aufführungen.

_das gastland

Das Gastland 2025 ist Spanien. Künstler:innen und Ensembles mit herausragenden wie aktuellen Projekten werden zu hören sein. Alle Konzerte dauern ungefähr 45 Minuten und zeigen Performances, Projektionen, neuartige Instrumente und vor allem viel Musik!

_was euch erwartet

Beim „realtime-festival“ stehen nicht nur Konzerte, Musiktheater und Performances im Mittelpunkt, sondern auch besondere Instrumente, TalkTimes, Workshops & Lectures, Familienformate und LateNight-Konzerte. Einfach euren eigenen Erlebnisplan zusammenstellen!

Fortbildung
18.3.2024
18.03.2024-19.03.2024, 09:00–15:00

How to: Interne Kommunikation (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

233,- Euro (Für Mitglieder des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen übernehmen die jeweiligen Landesverbände 10% der Seminarkosten). Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldeschluss: 26.02.24

Mit Corona wurden unsere bisherigen Standards und Ideen von Kommunikation kräftig durcheinander gerüttelt. Analog? Digital? Am Ende noch hybrid? Eines bleibt gleich: Unter nicht enden wollenden Meetings haben wir auch schon vor Corona gelitten.

Dieses Seminar räumt die Rumpelkammer der Kommunikation richtig auf.
Wir stellen eine Systematik an Kommunikationsanlässen vor, die jede Organisation betreffen und sortieren sinnvolle und effektive Formate in ein. Wir geben Hilfestellung und klare Leitlinien zur Ausgestaltung einzelner Formate: Wie organisiere ich ein Meeting? Was unterscheidet inhaltliche von organisatorischen Besprechungen? Wann hilft die Visualisierung unserer Kommunikation? Mit welchem Format verbessern wir Prozesse?

Interne Kommunikation ist der Hidden Champion der Transformation: hier liegt großes Potenzial einen Veränderungsprozess zu starten. Denn Kommunikation und die zugehörigen Formate können starke Treiber transformativer Prozesse sein. Meetings spiegeln beispielsweise versteckte Machtstrukturen wieder, Querulanten können in unorganisierten Besprechungen ihre volle Kraft entfalten und digitale Besprechungen mit einem Bildschirm schwarzer Kacheln untergraben jede Motivation. Das Gute ist: das lässt sich ändern.

Seminarleitung: Johanna Götz und Axel Watzke

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Fortbildung
14.3.2024
14.03.2024 16:00–18:00 Uhr

Wie funktioniert das Rathaus? (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/YaLKwbKxPiz8defD7

Das Zusammenspiel zwischen Politik und Verwaltung ist für viele schwer zu verstehen. Wenn wir kommunale Förderung wollen, bleibt es aber nicht aus, dieses Zusammenspiel für sich zu nutzen. Wie funktioniert kommunale Verwaltung? Wen muss ich ansprechen? Verwaltung oder Politik oder sogar Beide?

Um eine gute kommunale Strategie zu entwickeln braucht es ein gutes Wissen, wer für welche Fragen die richtige Ansprechperson ist. Dieses Seminar bringt Licht in die verschlungenen Wege der Kommune.

Seminarleitung: Katja Schaefer-Andrae, Vorstand des LV Soziokultur

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
13.3.2024
Mi, 13.03.2024, 10-16 Uhr

Urheberrecht im Netz

Workshop für Künstlerinnen* in der Reihe Frauen*. Kunst. Digital

Ort

Zentrum für Kunst im Tabakquartier
Hermann-Ritter-Straße 108 E
28197 Bremen

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldeschluss 06.03.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und
Arbeitsbeispielen

Bearbeiten, covern, zitieren und ins Netz stellen: darf ich das? Der Workshop klärt über das Urheberrecht im Netz auf und widmet sich den konkreten Fragestellungen um die Veröffentlichung von eigenen Werken im Internet, Bearbeitung und Nutzung fremder Werke aus dem Internet für die eigene Arbeit (Cover, Zitat, Bearbeitung, Lizenzen/Creative Commons, Einsatz von künstlicher Intelligenz). Werde sicher im Netz und wisse, wann Rechtsrat eingeholt werden sollte, um teure Abmahnungen zu vermeiden.

Max. 20 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 06.03.2024

Jule Körperich ist Filmemacherin und Anwältin im Urheber- und Medienrecht. julekoerperich.de

Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.

Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.

In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.

Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Fortbildung
12.3.2024
12.03.2024 16:00–18:00 Uhr

Fördermittel beantragen und abrechnen (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/dYzfhJequHhV7gd96

Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden?

Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.

Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen?

Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.

Referentin: Christiane Mielke hat sich zunächst ehren-, dann hauptamtlich in diversen Vereinen um die Finanzen gekümmert. Dabei hat sie sich, auch während ihres Studiums der Kulturwissenschaften, in den vergangenen 25 Jahren ein fundiertes Wissen in allen Fragen um Vereine und Finanzen in der Praxis erarbeitet. Erfolge und Scheitern waren dabei wichtige Lehrmeister. Mit einer Zusatzausbildung in Lösungsorientierter Systemischer Beratung im Gepäck und viel Erfahrung auch in der Projekt- und Veranstaltungsplanung gibt sie ihr Wissen nun gerne als Beraterin weiter.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Infoveranstaltung
7.3.2024
10.00 – 12.30 Uhr

Kreative Ferienfahrten – gefördert durch »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«

Digitale Infoveranstaltung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

bis zum 05.03.2024 unter folgenden Link: https://kinderundjugendkultur.info/machform/view.php?id=65328

Wir möchten herzlich zu der digitalen Informationsveranstaltung Kreative Ferienfahrten – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ am 07. März 2024 von 10 bis 12.30 Uhr einladen.

Ferienfahrten ermöglichen Kindern und Jugendlichen sich spielerisch und kreativ abseits der alltäglich gewohnten Umgebung in einem Projekt der Kulturellen Bildung auszuprobieren.

Wir werden Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten der Förderung von kreativen Ferienfahrten es bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gibt.

Drei Programmpartner stellen ihre Förderkonzepte im Rahmen von Ferienfahrten vor:

Ein Projektbeispiel erzählt aus der Praxis:

  • Andi Geyer| Zirkusfahrt  „Zu. Hause im Zirkus“

Anmeldung bis zum 05.03.2024  unter folgenden Link:
https://kinderundjugendkultur.info/machform/view.php?id=65328


Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie uns gerne.

Eine Veranstaltung der Servicestelle ‚Kultur macht stark‘ Saarland, der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Bremen und der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Hamburg.

Interessierte Akteur´:innen aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen.

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Infoveranstaltung
7.3.2024
15:00 – 16:30 Uhr

Fördermittel Klimaschutz (online)

Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“: Fördermöglichkeiten und Ko-Finanzierung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld des Landes Bremen.

Die in Kooperation mit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft angebotene Veranstaltung von energiekonsens Bremen informiert Sie über Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“ (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld) sowie über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

Zusätzlich zur Bundesrichtlinie werden die ergänzenden Unterstützungsangebote des Landes Bremen wie der Ko-Finanzierungsfonds sowie die Unterstützungsangebote der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens vorgestellt.

Des Weiteren erhalten Sie Informationen zum Antragsverfahren einer Zuwendung über den Ko-Finanzierungsfonds und eine Vorstellung ausgewählter strategischer und investiver Fördertatbestände der Kommunalrichtlinie.

Referent:innen

Hille Heumann-Klemm (energiekonsens)

Katharina Kirchhoff (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)

Hendrik Lüürs (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)

Gyde Thomsen (BEKS Energie Effizienz GmbH)

Zielgruppe:

Vertreter:innen von

  • den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven
  • kommunalen Einrichtungen und von Betrieben mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung
  • von Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus sowie deren Stiftungen
  • öffentlichen, gemeinnützigen oder religionsgemeinschaftlichen Einrichtungen der Erziehung, der vorschulischen, schulischen oder hochschulischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Kultur, der Pflege, Betreuung, Unterbringung sowie Hilfe für Menschen
  • gemeinnützigen Vereinen
  • Contractoren, die Klimaschutzprojekte im Auftrag für Kommunen umsetzen
Fortbildung
6.3.2024
06.03.2024 10:00–16:00 Uhr

Der Sprachraum unserer Kultureinrichtung (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

160,- Euro. Für Mitglieder des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen und von Stadtkultur Bremen übernimmt der jeweilige Landesverband 10% der Seminarkosten. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldeschluss: 14.02.24

Wie gestalten wir den Sprachraum unserer Einrichtung? Auch bei der Leichten oder der einfachen Sprache steht die bewusste Gestaltung von Sprache im Vordergrund.

Kurze, eindrückliche Texte können auch »schöne« Texte sein. Eine einfache, klare und eindeutige Ausdrucksweise kann sehr viel Kraft und Attraktivität entfalten.
Gute Texte in leicht verständlicher Sprache können nicht nur beschreiben und erklären, sondern auch ein Kunstwerk, eine Erkenntnis oder eine Erfahrung ergänzen.

So können sprachlich Schwerpunkte gesetzt und gestaltet werden:
Welche Botschaften wollen wir vermitteln, was möchten wir erzählen, und wie machen wir das mit eindrücklichen, schönen und verständlichen Texten für alle?

In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit:

Grundlagen
• Was macht unseren Sprachraum aus?
• Was sind wichtige Elemente leicht verständlicher Sprache?

Praxis
• Was zeichnet gute Texte aus?
• Wie können entsprechende methodische Zugänge für Kultureinrichtungen aussehen?

Perspektiven
• Wie beziehen wir unsere Gäste in diese Arbeit ein?
• Wie können neue Fragen und Positionen einfließen?

Zielgruppen: alle Interessierten verschiedener Kultureinrichtungen

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

In Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel.

Diskussion
6.3.2024
18:00 Uhr

Parlament der Künste

Performative Parlamentssitzung der Künste am Mittwoch, 6. März um 18 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten im Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft.

Ort

Bremer Bürgerschaft, Plenarsaal

Anmeldung

Anmeldung unter: anmeldung@buergerschaft.bremen.de

In welchen Farben zeigt sich Demokratie? In welchem Rhythmus bewegt sie sich? Wie viele Bälle kann sie jonglieren?

Diesen Fragen nähern sich 87 Künstler:innen am 6. März um 18 Uhr auf den Stühlen der Bürgerschaftsabgeordneten in einer performativen Parlamentssitzung. Angestoßen durch die aktuellen Haushaltsverhandlungen und aktuellen schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen, in denen sich die freie Kulturszene bewegen muss, sowie die Debatte um die Systemrelevanz der Künste in den vergangenen Jahren verfassten Delegierte der Künstlerinnenverbände ein Manifest, das als „Drehbuch“ dieser politischen Aktion fungiert.

Die mediale Berichterstattung über die Stürme auf den Reichstag und das US-Kapitol avancierte in den vergangenen Jahren zum Inbegriff einer fragilen und gefährdeten Demokratie. Diese Assoziation wird nun gezielt in ein Bekenntnis zum Parlamentarismus umgekehrt, indem die „Besetzung“ eines Landtages in gegenseitigem Einverständnis geschieht. Die Idee der performativen Parlamentssitzung wurde von Renate Heitmann, geschäftsführende Vorständin der bremer shakespeare company mit den Vorständ:innen der Bremer Künstlerinnenverbände in Bremen und Bremerhaven entwickelt.

Antje Grotheer, Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, nahm den Vorschlag an, den Plenarsaal für einen Dialog mit den Künsten zu öffnen. „Kultur drückt die Freiheit einer Gesellschaft nicht nur aus, sie muss sie vielmehr mit erschaffen,“ erklärt Renate Heitmann. „Wir freuen uns darauf, mit den uns ganz eigenen Mitteln auf die Situation der freien Künste in Bremen aufmerksam zu machen.“

Die Plätze der Abgeordneten werden am 6. März von Bremer Künstler:innen besetzt, die in einer interdisziplinären Choreographie das Manifest zur aktuellen Lage der Künste durch Tanz, Musik, Poesie, Akrobatik und jede erdenkliche weitere Disziplin zum Leben erwecken. Ganz im Sinne eines politischen Dialogs formen sich Forderungen ebenso wie Angebote aus den künstlerischen Beiträgen, die das Publikum mit einbeziehen und zur Diskussion ermutigen. Kultur äußert sich als Einladung der Demokratiebildung, zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitstreiten.

In diesem Sinne sind Interessierte herzlich eingeladen, dem Parlament der Künste beizuwohnen, eine Anmeldung ist bis zum 1. März unter anmeldung@buergerschaft.bremen.de möglich. Der Eintritt ist frei, bitte beachten Sie, dass Jacken und Taschen, die größer als DINA4 sind, an der Garderobe abgegeben werden müssen.

Alle Infos im Überblick:

Performative Parlamentssitzung der Künste
Wann: Mittwoch, 6. März um 18 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten
Wo: Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft
Anmeldung unter: anmeldung@buergerschaft.bremen.de
Weitere Informationen unter: renate.heitmann@shakespeare-company.com, blaess@posteo.de

Beteiligte Verbände:
Stadtkultur, BBK, Landesverband Darstellende Künste, Tonkünstlerverband Bremen, Musikerinitiative Bremen (MIB), klangpol – Netzwerk Neue Musik Bremen, Gedok, Musikszene Bremen, Chorverband Bremen, Landesmusikrat, NN
Vertreten durch: Doris Weinberger, (BBK) / Marion Amschwand, Joel Dietege (Landesverband TanzSzene Bremen) / Tim Günther (DTKV ) / Reinhart Hammerschmidt (MIB) / Hans König / Renate Heitmann / Thomas Hartmann (Stadtkultur)

6.3.2024
10-11:30 Uhr

Klimaschutzstrategie Bremens (online)

Senator für Kultur: Austausch über Aspekte für den Kulturbereich für Kulturschaffende

Geplante Themen sind

  • Mehrweg-Roadmap/Spülmobil
  • kostenlose Energievisiten
  • kostenfreie Mobilitätsberatung für Kultureinrichtungen
  • die Vorstellung der Anlaufstelle Green Culture des Bundes

https://www.kultur.bremen.de/service/klima-und-umweltschutz-21735

Diskussion
5.3.2024
10:00 – 13:00 Uhr

Online-Brainstorming „Mapping our Future“ im Programm FULCRUM

Ort

online

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

bis 26.2. unter: www.cult.be/form/visions-for-the-future-brainstorm

FULCRUM ist ein dreijähriges Erasmus+ Projekt zur Stärkung zukunftsfähiger soziokultureller Zentren, gefördert durch die Europäische Union. Das Projekt bietet Weiterbildungsmodule für die Bereiche Community Building und Betriebsökologie an. Zudem lädt es zum Austausch auf europäischer Ebene in drei Online Brainstorming-Sessions ein.

Gemeinsam europäisch Visionen für die soziokulturelle Arbeit entwickeln

Die Online-Brainstorming-Sessions „Visions for the Future“ bieten Raum, mit Kolleg*innen aus ganz Europa mögliche Zukunftsvisionen für die soziokulturelle Arbeit zu diskutieren. Was können wir aus der Gegenwart lernen? Wie könnte eine nachhaltigere Zukunft aussehen? Und was ist die Basis für die Entwicklung von Maßnahmen, die die Soziokultur zukunftsfähig macht?

Ziel ist es, den Grundstein für eine zukunftsfähige Kulturarbeit zu legen, die sowohl eure Kulturinitiative individuell unterstützt als auch die Soziokultur insgesamt stärken soll. Dafür sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse des Prozesses in die öffentliche und politische Diskussion einfließen.

Was wann wie konkret?

Es finden drei Online Brainstorming-Sessions statt, stets zu einem thematischen Fokus. Um von abstrakten Überlegungen zu konkreten Ideen zu kommen, werden in den Sessions Design Thinking Techniken eingesetzt. Die Sessions werden von Anna Maria Maria Ranczakowska (wissenschaftliche Mitarbeiterin des European Network of Cultural Centres, ENCC) moderiert und von den FULCRUM Projektpartnern begleitet.

Erstes FULCRUM Online-Brainstorming „Mapping our Future“

Online Brainstorming-Session: Mapping our Future am 5. März von 10 – 13 Uhr

Was passiert gerade in der Welt? Wie beeinflussen diese Ereignisse uns und unsere Kulturorganisationen? Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Inwiefern teilen wir Erfahrungen über regional-spezifische Kontexte hinweg in Europa und inwiefern unterscheiden sie sich?

Anmeldung erforderlich bis 26.2. unter: www.cult.be/form/visions-for-the-future-brainstor

Zielgruppe: Soziokulturelle Akteure

Das Brainstorming richtet sich an alle, die sich in soziokulturellen Initiativen engagieren – gleich ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in einem großen Mehrspartenhaus oder einem temporären Kollektiv. Entscheidend ist eure Bereitschaft, Einblick in eure Erfahrungen und Erwartungshaltungen zu geben und der Formulierung einer Vision mitdiskutieren zu wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Lediglich eurer Investment an Zeit ist gefragt!
WICHTIG: Die Arbeitssprache ist Englisch.

„Visions for the Future“ ist Teil von FULCRUM, einem dreijährigen Erasmus+-Projekt im soziokulturellen Sektor und wurde von den Akteuren des European Network of Cultural Centres (ENCC) gemeinsam entwickelt.

Mehr zu FULCRUM.

Mitglieder
4.3.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
27.2.2024
27.02.2024–28.02.2024, 13:00-16:00 Uhr

Kribbeln im Kopf (Wolfenbüttel)

Ort

Gästehaus, Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel

Kosten

260,- Euro (Teilnahmebeitrag, zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten) . Für Mitglieder des Landesverbandes und von Stadtkultur Bremen übernehimmt der jeweilige Landesverband 10 % der Kosten. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldeschluss: 30.01.24

Kulturelle Institutionen oder Akteur_innen stehen immer vor der Herausforderung, neue und vor allem diverse Zielgruppen erreichen zu müssen – es ist ihr öffentlicher Auftrag. Aber wie?

Man kann das Rad doch nicht dauernd erfinden, so viele Formate wurden schon gemacht und manchmal fällt der Blick über den eigenen Tellerrand auch schwer.
Das geht uns allen so.

Was wir dann brauchen, ist ein Perspektivwechsel und die Möglichkeit, mit frischem Blick auf Bekanntes zu blicken. Um nicht auf die zündende Idee warten zu müssen, denken wir methodisch um die Ecke!

Im Workshop stellen wir zwei Methoden vor, die dabei helfen, gewohnte Denkmuster und Strukturen zu verlassen und dazu zwingen, die eigenen Zielgruppen, Rahmenbedingungen und Inhalte neu zu betrachten und zu kombinieren. Gemeinsam entwickeln wir eine Projektidee, ein Konzept, ein neues Format oder eine Kampagne für euer Vorhaben.

Seminarleitung: Johanna Götz und Axel Watzke

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Fortbildung
22.2.2024
22.02.2024 16:00–18:00

Fördermittelberatung (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/j4AFDBZbEckm9vJ7A

Welche Fördermittel gibt es derzeit für Hannover, die Region, überregional und wie finde ich die passenden Quellen für mein Vorhaben in 2024 und/oder 2025?

Ein Online-Austausch mit konkreten Tipps rund um das Thema Förderung und Finanzierung.

Seminarleitung: Christina Peters, Kulturberaterin Landesverband Soziokultur Niedersachsen für Hannover und die Region.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
21.2.2024
21.02.2024 16:00–18:00 Uhr

AK Veranstaltungsmanagement (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

Kostenfrei

Anmeldung

https://forms.gle/yHnQH1WqsNf3jEGb7

Was macht eine gelungene Veranstaltung aus?

Lasst uns darüber sprechen, was wir in der Planung einer Veranstaltung berücksichtigen müssen, damit die Veranstaltung möglichst stressfrei verläuft.

Welche Erfahrungen gibt es im Umgang mit Checklisten, Software oder Arbeitsgruppen. Welche Verantwortlichkeiten müssen im Vorfeld besprochen werden? Sind wir ein sicherer Ort? Haben wir die Versammlungsstättenverordnung und andere Verordnungen im Blick? Müssen wir diese überhaupt beachten? Was darf auf keinen Fall passieren?

Leitung: Daniel van Lengen kommt ursprünglich aus der Veranstaltungstechnik. Heute kennt er die Kulturbranche aus unterschiedlichen Perspektiven: als Kulturplaner, Veranstalter, Booker, Projektentwickler und Techniker. Er ist Geschäftsführer des Kulturzentrums Zollhaus in Leer, sowie systemischer Moderator (in Ausbildung). Neben seiner Tätigkeit für den Landesverband arbeitet er in Teilzeit weiter im Zollhaus in den Bereichen Geschäftsführung, Veranstaltungsmanagement und Projektsteuerung. Seine thematischen Schwerpunkte sind alle Fragen rund um Vereine und Kulturveranstaltungen, Veranstaltungstechnik, Netzwerkarbeit sowie Investitionen und Umbaumaßnahmen, auch unter denkmalschutzrechtlichen Aspekten.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Diskussion
21.2.2024
21.02.2024, 14:00 Uhr

Staatliche und städische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Fortbildung
21.2.2024
10:00-12:00 Uhr

Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Ort

online

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Hier anmelden

Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. In dem Programm können Tridems aus Betreiber*innen von Alltags- oder Freizeitorten, Politischer Bildung und Soziokultur eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten.

Informationsveranstaltung Allzeitorte

In drei Online-Veranstaltungen informieren wir über das neue Förderprogramm Allzeitorte und beantworten Fragen dazu.

Hier anmelden für die Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21. Februar 2024 (10 bis max. 12 Uhr)

_______________________

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverband Soziokultur e.V..

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Mitglieder
15.2.2024
15.02.2024, 15:00 – 16:30 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen.

Ort

online via Zoom

Wir wollen uns über folgende Themen mit euch austauschen::

  • „Kulturparlament“ und Manifest (aus der freien Szene)
  • Social Media-Kampagne der Stadtkultur
  • weitere Ideen für Aktivitäten zu den Haushaltsverhandlungen 
  • Verschiedenes

Fortbildung
15.2.2024
Do, 15.02.2024, 10-18 Uhr

Virtuelle Welten in der Kunst

Workshop für Künstlerinnen* in der Reihe Frauen*. Kunst. Digital

Ort

Zentrum für Kunst im Tabakquartier
Hermann-Ritter-Straße 108 E
28197 Bremen

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldeschluss 08.02.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und
Arbeitsbeispielen

Erlebe, wie Virtual Reality und Augmented Reality die Kunst revolutionieren. Wir begeben uns spartenübergreifend in multidimensionale und immersive Erlebnisräume und erkunden neue künstlerische Ausdrucksformen.

Nach einer kompakten theoretischen und technischen Einführung lernt ihr verschiedene Metaverse und VR/AR Erlebniswelten in Live Demonstrationen aus Bildender Kunst, Film, Theater und Performance kennen. Aus den Erlebnissen entwickeln wir ästhetische Erfahrungspositionen und diskutieren Möglichkeiten und Herausforderungen neuer Medienformate. Wir eruieren Konzeptideen und Gestaltungselemente von Raum- und Zeiterfahrung, von Materialität und Bewegung für das eigene künstlerische Schaffen. Viel Praxis, viel Erlebnis!

Bitte mitbringen: Laptop.
Max. 15 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 08.02.2024

Ninu und Savo Dramis (Hamburg) arbeiten als Duo an der Schnittstelle von KI, Fotografie, Mode, Kommunikationsdesign und Art Direction. ashirovmartic.com

Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.

Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.

In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.

Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Fortbildung
14.2.2024
14.02.2024 16:00–18:00 Uhr

Honorare, Aufwandsentschädigungen etc. (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/7sTi2HzmQr9sKNEo7

Es gibt kaum einen Verein oder eine Kulturinitiative, die nicht zumindest in indirekter Form auch Menschen bezahlt. Sei es in Form von Aufwandsentschädigungen, Honoraren, Praktikantenbezahlungen oder Stundenentgelten. Es gibt sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, stundenweise Kassenhelfer, Aufbauhelfer, Programmverteiler und Werkverträge. Aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen Aufwandsentschädigungen und bezahlter Tätigkeit, zwischen kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, zwischen klassischer Selbstständigkeit und Scheinselbständigkeit. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, für die richtige Zuordnung ist bei nicht selbständiger Tätigkeit der Arbeitgeber verantwortlich. Und so kann man auch noch nach Jahren mit höchst unliebsamen Nachforderungen oder Bußgeldbescheiden konfrontiert werden. Im Seminar wird an konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen gelegt.

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen, als auch für Fortgeschrittene geeignet und offen für alle mitgebrachten Fragen

Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Diskussion
13.2.2024
13.02.2024, 14 Uhr

Staatliche und städtische Deputation für Kultur, 3. Sitzung

Ort

Börsenhof A
Am Markt 20 (Eingang Dieter-Klink-Platz)
28195 Bremen
Raum 416

Festival/Feste
7.2.2024
07.-16.02.2024

Comicwelten in der Galaxie der Bücher 07.-16.02.2024

Lesefestival für Kinder/Reihe Comicwelten

Ort

Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek


Galaxie der Bücher ist das Bremer Lesefestival für junge Leser:innen von 3 bis 12 Jahren. Wir durchstreifen gemeinsam das Universum der Geschichten und entdecken Bücher von berühmten Kinder- und Jugendbuchautor:innen.
Unser kleiner Leseastronaut macht im Februar Comicwelten unsicher. Was es da zu entdecken gibt? Frei fliegende Sprechblasen, wildgewordene Buntstifte, Tiere, Menschen und alles dazwischen (manche von ihnen können sprechen!). In zwei öffentlichen Lesungen und Workshops können alle Kinder ab acht Jahren mit dabei sein. 

Comicwelten – Programm (literaturmagazin-bremen.de)

Fortbildung
6.2.2024
06.02.2024 bis 08.02.2024

AfP-Seminar im Kraftwerk Chemnitz

Ort

Kraftwerk Chemnitz, Kassbergstraße 36, 09112 Chemnitz

Kosten

240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen (Preise 2023)

Anmeldung

Anmeldung bis zum15.2.2024 möglich
https://antrag.soziokultur.de/civicrm/event/register/?reset=1&id=48

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

  • 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
  • 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mitglieder
6.2.2024
06.02.2024, 15:30–17:00 Uhr

AG Kulturpolitik

Der monatliche Austausch der kulturpolitisch interessierten Einrichtungen und Akteur:innen der Stadtkultur.

Ort

Büro Stadtkultur Bremen, Breitenweg 41

Diskussion
31.1.2024
31.01.2024, 14:00 Uhr

Staatliche und städische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

Übersee-Museum Bremen
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Raum „Forum“

Mitglieder
30.1.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Diskussion
21.1.2024
12:00 Uhr

Laut gegen rechts!

Aufruf zur Demonstration “LAUT GEGEN RECHTS” und für sichtbare Solidarität und Zusammenhalt in Bremen!

Ort

verlegt auf den Domshof Bremen

Es ist an der Zeit, dass wir ALLE unsere Stimme erheben. Die kürzlich aufgedeckten Deportationsfantasien der AfD und ihrer Unterstützer:innen haben einmal mehr gezeigt: Rechte und populistische Strukturen sind eine reale, immer größer werdende Gefahr für unsere Demokratie und die Menschen, die hier leben. Spätestens jetzt sind wir alle gefordert, uns dieser Entwicklung aktiv in den Weg zu stellen.


Wann: 21. Januar 2024 um 12:05 Uhr
Wo: verlegt auf den Domshof Bremen

Wir wollen gemeinsam laut sein für:

Solidarität

Wir stehen zusammen mit migrantisierten und rassifizierten Menschen, queeren Menschen, Jüdinnen, Muslima, Menschen mit Behinderung und allen, die von der AfD ausgegrenzt werden

Breiten Zusammenhalt

Wir wollen eine breite Bewegung für Solidarität und Zusammenhalt initiieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns vereinen und laut für eine inklusive und antifaschistische Gesellschaft eintreten.

Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen. Eure Teilnahme ist entscheidend, jede Person zählt. Seid dabei am 21.01.24 um 12:05 Uhr am Marktplatz in Bremen.


Gemeinsam für Solidarität, Zusammenhalt und eine demokratische Zukunft!

#schweigenistnichtlautgenug #BremenFürAlle #SolidaritätStattAusgrenzung #bremengegenrechts

@lautgegenrechtsbremen

Festival/Feste
19.1.2024

48. Literarische Woche Bremen 19.-26.01.2024

Ort

diverse, u.a. Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek

Im zeitlichen Kontext der Verleihung des Bremer Literaturpreises organisiert die Rudolf-Alexander-Schröder Stiftung seit 1976 die Literarische Woche Bremen. Mit einem jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt bietet sie Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Gespräche und Musik sowie Veranstaltungen für Jugendliche an. Die Literarische Woche Bremen ist stets ein Forum der Neugier, der Debatte und der zeitkritischen Auseinandersetzung in hochkarätiger Besetzung.

Unter dem Schwerpunkt Familienbande findet vom 19. bis zum 26. Januar 2024 die 48. Literarische Woche Bremen mit einem Veranstaltungsprogramm voller spannender Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Gespräche und Musik statt.

https://www.literaturmagazin-bremen.de/festivals/literarische-woche

Fortbildung
18.1.2024
18.01.2024 09:00–16:00 Uhr

Die öffentliche Kultureinrichtung. Kann sie eine gemeinsame Einrichtung werden? (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

160,00 €. Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen erhalten 10 % Ermäßigung.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldung bis zum 21.12.2023.

Kultureinrichtungen suchen den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Bürger_innen. Sie wollen – und sollen – Ort von öffentlicher Begegnung, Gespräch und Austausch sein.

Was ist von der Partizipation, der Beteiligung des Publikums, zu erwarten? Was sind die Stärken und gewünschten Auswirkungen der verschiedenen Konzepte?

Im Fokus stehen zunächst die Motivationen und Ziele der Mitarbeitenden, des eigenen Fachbereichs und der gesamten Einrichtung. Erfahrungen und bestehende Zielsetzungen fließen in die Diskussion ein. Tragfähige Konzepte müssen auf den jeweils besonderen Grundlagen der Einrichtung aufbauen.
Was ist unser eigenes Ziel?

Tatsächliche Öffnung, Beteiligung, Kooperation machen Veränderungen in der eigenen Arbeitsweise notwendig.
Wo liegen Herausforderungen? Was wären wichtige Antworten in der eigenen Arbeit, den eigenen Abläufen und Strukturen?

Es gibt keine fertigen Routen für diesen Weg. Der Workshop will helfen, Ausgangspunkte zu bestimmen, bewusst Richtungen zu wählen und erste Schritte zu machen.

Wichtige Diskussionsthemen im Workshop sind:
• Eine öffentliche Kultureinrichtung: Kann sie eine gemeinsame Einrichtung werden?
• Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
• Was haben wir davon?
• Was wollen wir, was wollen die Gäste?
• Wie setzen wir das um? Was ist unser Anteil in diesem Prozess?
• Welcher Aspekt, welches Thema sollte bei der weiteren Arbeit an der Partizipation – für die Beteiligung des Publikums — unbedingt beachtet werden?

Seminarleitung: Eava Rantamo, Kulturwissenschaftlerin

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Fortbildung
17.1.2024
17.01.2024 16:00–18:00 Uhr

Steuern und Vereinsrecht (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/bgUcadzCYT2UJaQ78

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist

.

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
16.1.2024
16.01.2024 09:00 Uhr –17.01.2024 13:30 Uhr

Gutes Design trotz knapper Ressourcen (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

130,- Euro- Für Mitglieder der Stadtkultur Bremen werden 10% der Seminarkosten übernommen. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Das Kompaktseminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf Sie dabei achten sollten. Was macht einen guten Flyer aus? Wie kann ich durch eine gute Gestaltung die Aufmerksamkeit für ein Posting erhöhen? Und wie setze ich dieses Wissen mit einfachen Methoden um?

Medien wie Flyer, Plakate oder digitale Postings sind nicht nur ein Eye-Catcher, wenn sie gut gestaltet sind, sondern im Kontext eines Corporate Designs auch eng mit den Inhalten und Werten einer Organisation verbunden und somit bedeutsam für Kunst- und Kulturinstitutionen. Doch die Budgets gerade kleiner Vereine und Initiativen reichen oftmals nicht aus, um Agenturen für wiederkehrende Gestaltungen zu beauftragen, weswegen vieles »irgendwie« selbst gestaltet wird.

Das Seminar vermittelt ausgehend von einer Einführung in Grundlagen der Gestaltung analoger und digitaler Medien, wie diese ohne große Vorkenntnisse professionell gestaltet werden können. Gestaltungsprogramme und Templates, deren Grundversionen und Proaccounts für anerkannte gemeinnützige Vereine nicht selten kostenlos sind, bieten hierbei mittlerweile gute Möglichkeiten. Am Beispiel der Plattform »Canva« wird aufgezeigt, wie ein guter Gestaltungs-Workflow von immer wiederkehrenden Medien ohne viele Vorkenntnisse funktionieren kann. Im Rahmen einer Beratung werden Ihre konkreten Medien besprochen und Anregungen geteilt. Zudem greifen wir die Frage auf, welche Bedeutung KI-generierte Bilder zukünftig im Kontext von Mediengestaltung haben können.

Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Gestaltungsfähigkeiten entdecken und ausbauen möchten, um sie im Kontext ihrer Tätigkeit in Kunst- und Kulturinstitutionen anzuwenden. Ob im Bereich PR, als Ehrenamtliche_r oder Volontär_in, in kleinen Vereinen, Museen oder Theater. Vorkenntnisse sind willkommen aber keine Voraussetzung.

Seminarleitung: Axel Watzke bringt als Mitgründer und Partner der Kommunikationsagentur anschlaege.de jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Marken, der Art-Direktion und dem Erfinden und Begleiten von Kreativprozessen mit. 2017 gründete er das Netzwerk studiovorort.de mit und begleitet seitdem Kultureinrichtungen in Transformationsprozessen.

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Mitglieder
15.1.2024
10:00 – 11:30 Uhr

Antrags-Beratung Programm Zero

Die zweite Antragsrunde für den Fonds Zero läuft derzeit, Einsendeschluss ist am 24.01.2024. Anträge können ausschließlich über das Online-Antragsformular eingereicht werden.Informationen zum Antrag sowie Links zu den Online-Beratungstermin am 15.01.2024 finden Sie im Bereich Antragsberatung. Zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen setzen sich inzwischen mit ihrer Klimawirkung auseinander. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2027 insgesamt 8 Mio. Euro zur Verfügung.

Fortbildung
11.1.2024
11.01.2024 – 12.01.2024
14:00–16:00 Uhr

Nicht-Besucher_innenforschung (Wolfenbüttel)

Ort

Gästehaus, Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel

Kosten

140,00 €
Für Mitglieder der Stadtkultur Bremen werden 10% der Seminarkosten übernommen. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung über die Bundesakademie für kulturelle Bildung. Anmeldeschluss: 19.12.23

Der Workshop führt praxisorientiert in Fragestellungen der Nichtbesucher_innenforschung ein. Neben Wissen über die potenziellen Zielgruppen vermittelt der Workshop auch Ideen, wie in eigenen Untersuchungen Erkenntnisse über Nichtbesucher_innen gewonnen werden können.

Es wird ein Überblick über Forschungsmethoden und Zugänge gegeben, der Anstöße für die eigene Umsetzung geben soll.

Teilnehmende erfahren, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und erhalten Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung oder im eigenen Projekt angehen können.

Neben dem Austausch darüber, was in den Einrichtungen und Projekten bisher über Nichtbesucher_innen bekannt ist, werden auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer_innen aufgegriffen.

Ziel: Teilnehmende wissen mehr darüber, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und haben Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung angehen können.

Zielgruppe: Kultureinrichtungen, die sich mehr mit ihren Nichtbesucher_innen auseinandersetzen möchten.

Seminarleitung: Thomas Renz, Kultur- und Sozialwissenschaftler

Teilnahmebeitrag: 140,- Euro (Teilnahmebeitrag, zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten) (Für Mitglieder des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen übernehmen die jeweiligen Verbände 10% der Seminarkosten)

In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Fortbildung
10.1.2024
Mi, 10.01. und Do., 11.01.2024, jeweils 10-16 Uhr

Homepage

Workshop für Künstlerinnen* in der Reihe Frauen*. Kunst. Digital

Ort

Zentrum für Kunst im Tabakquartier
Hermann-Ritter-Straße 108 E
28197 Bremen

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldeschluss 03.01.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und
Arbeitsbeispielen

Der Workshop vermittelt Grundlagen zu Konzeption, Homepage-Pflege, Kostenmanagement und gibt DIY-Tipps. Aufbauend auf der strategischen Ausrichtung der eigenen Homepage klären wir, was Du selbst für einen zeitgemäßen Online-Auftritt machen kannst und wann Profis bei Text und Design gefragt sind. Nützliche Tools werden vorgestellt (Websitebuilder, Texteditoren und Content-Management-Systeme) und Rechtliches geklärt. Es geht auch um fundiertes Wissen rund um SEO und Text- und Bildauswahlen für die aussagekräftige Homepage.

Bitte mitbringen: Fotografische Aufnahmen der eigenen künstlerischen Arbeit und Laptop.

Anmeldeschluss: 03.01.2024
max. 12 Teilnehmerinnen.

Katrin Adler ist Dipl. Designerin, Kunstwissenschaftlerin, Illustratorin. Und Expertin für Identity und Corporate Design. katrinadler.de

Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.

Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.

In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.

Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.